Der Wert setzt sich zusammen aus der Menge an Rest- und Biomüll eines Jahres in Tonnen, der in Ingolstadt angefallen ist und der Menge an geretteten Lebensmitteln. Die Menge der geretteten Lebensmittel wird von Foodsharing Ingolstadt und der Tafel Ingolstadt e.V. übermittelt. Dabei ist zu beachten, dass diese Daten kein exaktes Bild wiederspiegeln, sondern nur als eine Annäherung zu verstehen sind.

Die Steigerung der geretteten Lebensmittel von 2022 auf 2023 ist dabei insbesondere darauf zurückzuführen, dass Foodsharing neue Kooperationen hinzugewinnen konnte. Die gerettete Ware im Schnitt ist hingegen minimal zurückgegangen. Zudem wurde die Menge der geretteten Lebensmittel von der Tafel Ingolstadt e.V. erstmalig für das Jahr 2023 abgefragt. Foodsharing Ingolstadt konnte 2023 somit 106 t an Lebensmitteln retten und die Tafel Ingolstadt e.V. 180 t.

Ziel Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt:
N1.2: Lebensmittelverschwendung vermeiden

Ingolstadtspezifischer Indikator

Disaggregationsdimensionen

Wählen Sie aus den nachstehenden Dropdown-Listen Kategorien aus, um verschiedene Aufschlüsselungen der Daten anzuzeigen.

Speichern der Headline im CSV-Format Daten im CSV-Format speichern

Quell-CSV für Disaggregationen herunterladen

Schlagzeilendaten

Geographische Abdeckung: Ingolstadt

Einheit: t, %

Im Folgenden werden die Metadaten zu den lokal verfügbaren Zeitreihen für Ingolstadt zum jeweiligen Indikator bereitgestellt.