Bei der Betrachtung der Führungskräfte werden alle Ebenen mit einbezogen. Hierzu zählen neben den Stellen, die durch ein Bewerbungs- und Auswahlverfahren in der Verwaltung besetzt wurden, auch die durch Wahl im Stadtrat festgelegten Positionen.

In der Führungsebene der Referate der Stadt ergaben sich zwischen 2017 und 2022 keine großen Veränderungen. Von acht Referate sind sieben männlich geführt. Trotz mehrerer Personalwechsel wird weiterhin nur ein Referat von einer Frau geführt. Die Wahlen im Jahr 2020 brachten auch Veränderungen im Bereich der Verwaltungsspitze mit sich. Der Stelle des Oberbürgermeisters ist weiterhin männlich besetzt, die der 2. und 3. Bürgermeisterin inzwischen weiblich. Die Stelle der 3. Bürgermeisterin ist seit Beginn der laufenden Legislaturperiode hauptamtlich besetzt.

Für die Verwaltung werden alle Personen erfasst, die in einer Führungsposition tätig sind. Unter Führungspositionen verstehen sich Amtsleiter/-innen, Stellvertreter/-innen und Sachgebietsleiter/-innen. Die Entwicklung zeigt einen Anstieg der Frauenquote in den letzten Jahren. Auf Referatsebene sind Männer deutlich in der Überzahl. Zwischen 2017 und 2022 gibt es aber eine signifikante Steigerung von fast 15 Prozent an Leiterinnen der Ämter und Dienststellen.

Ziel Nachhaltigkeitsagenda Ingolstadt
V1.1.2: Förderung der geschlechterunabhängigen Chancengleichheit

BNK-Indikator (Frauenanteil im Stadtrat)

Disaggregationsdimensionen

Wählen Sie aus den nachstehenden Dropdown-Listen Kategorien aus, um verschiedene Aufschlüsselungen der Daten anzuzeigen.

Daten im CSV-Format speichern

Quell-CSV für Disaggregationen herunterladen

Keine Headline-Daten verfügbar

Im Folgenden werden die Metadaten zu den lokal verfügbaren Zeitreihen für Ingolstadt zum jeweiligen Indikator bereitgestellt.